Kursnummer | 50002 |
Dozentin |
Brigitte Göbel
|
erster Termin | Mittwoch, 03.05.2023 18:00–21:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 24.05.2023 18:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 61,00 EUR |
Ort |
VHS-Gebäude
|
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist eine wirksame
Methode, um einfühlsam und authentisch zu kommunizieren. Sie fördert die
Fähigkeit, Gefühle und Bedürfnisse bei sich selber und anderen besser wahrzunehmen,
sich darüber auszutauschen und bei Konflikten gemeinsam gute Lösungen
zu finden. Die GFK wird oft als eine Lebenshaltung und ein Kommunikationsstil
umschrieben, die uns Verantwortung für uns übernehmen und Wertschätzung
für andere zeigen lässt. Damit fördert die GFK das gegenseitige Verständnis
und Akzeptanz, die Kooperationsbereitschaft und den konstruktiven
Umgang mit Konflikten. Auch in Unternehmen findet die GFK immer mehr Anwendung.
Inhalte des Seminars:
• Grundlagen der GFK
• Die 3 Säulen der GFK
• Die 4 Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten
• Das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektieren
• Umgang mit Ärger, Wut und Emotionen
• Zustimmung und Ablehnung (ja/nein sagen)
• Vorwürfe in einen konstruktiven Dialog umwandeln
• Umgang mit Aggressionen
• GFK im Alltag
• Übungen
Das Seminar bietet eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. Es befähigt
die Teilnehmer, im Alltag und im Berufsleben wertschätzend zu kommunizieren
und dabei die Bedürfnisse aller im Blick zu behalten. Sie lernen, auch in
schwierigen Gesprächssituationen durch aktives Zuhören und einer einfühlsamen
Haltung Konflikte zu vermeiden oder aufzulösen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 03.05.2023 | 18:00–21:00 Uhr |
2. | Mi., 10.05.2023 | 18:00–21:00 Uhr |
3. | Mi., 17.05.2023 | 18:00–21:00 Uhr |
4. | Mi., 24.05.2023 | 18:00–21:00 Uhr |